Schweizerische Interessengemeinschaft zur Erhaltung von Grafik und Schriftgut

Nächste SIGEGS-Veranstaltungen

Am Dienstag, 6. Juni 2023, um 13.30 bis 14.30 Uhr, laden wir Sie herzlich zu einer digitalen Tea Time in das Bischöfliche Archiv Chur (BAC) ein.

Das Bistum Chur umfasst die sieben Bistumskantone GR, SZ, UR, OW, NW, ZH, GL und bis 1997 das Fürstentum Liechtenstein. Die Aufgabe des Bischöflichen Archives Chur ist das Aufbewahren des Aktenbestands des seit 1816/19 neu umschriebenen Bistums Chur. Zudem ist das BAC ein wichtiger «Quellort» von Urkunden und Akten. Diese stammen aus dem alten rätischen Bistum Chur (451–1816) mit Teilen des Sarganserlandes, des Rheintals (bis und mit Rüthi), des südlichen Vorarlbergs (bis und mit Götzis) und des Vinschgaus, Burggrafenamtes (bis und mit der Stadt Meran) und des rechten Passeiertals.

Der seit 2004 im Amt stehende Diözesanarchivar, Dr. theol. Albert Fischer, führt uns insbesondere in das Historische Archiv und erzählt uns Interessantes und Wissenswertes zu Geschichte und Sanierung der Institution und ihres historischen Bestandes. Im Anschluss an den Film beantwortet er im Zoom-Gespräch gerne Ihre Fragen.

Bitte melden Sie sich bis am Freitag, 2. Juni 2023 per Mail info@sigegs.ch an. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme per zoom:

https://us06web.zoom.us/j/84869513113


Besuch des Roche-Archives

Wir freuen uns, Sie am Dienstag, 20.06.2023 zu einem Besuch ins Roche-Archiv einladen zu dürfen. Frau Svenja Egli, Fachfrau Information & Dokumentation, nimmt Sie mit auf eine Führung. Bitte entnehmen Sie die detaillierten Informationen der Einladung.


Gerne teilen wir Ihnen die folgenden Veranstaltungen zum Vormerken mit. Detaillierte Informationen erhalten Sie zu gegebener Zeit:

  • Dienstag, 20. Juni 2023, nachmittags, Besuch des Roche Archives, Basel
  • Dienstag, 5. September, nachmittags, SIGEGS-Mitgliederversammlung in der Zentralbibliothek Zürich
  • Freitag, 17. November 2023, ganzer Tag, Fortbildungsveranstaltung zum Thema: Übernahme von grossen Beständen – Herausforderungen und Lösungsansätze, Bern


Stellen Sie sich vor!
Wir möchten Ihnen die Möglichkeit bieten, sich den anderen SIGEGS Mitgliedern vorzustellen. Zeichnen Sie ein kurzes Porträt von Ihren Tätigkeiten auf (max. 10 Minuten), das wir dann den übrigen Mitgliedern zur Verfügung stellen. Gerne können wir Sie bei der Aufzeichnung unterstützen. Melden Sie sich einfach über info@sigegs.ch. 

OEKOPACK CONSERVUS AG stellt sich vor

Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt (Guido Lassau) stellt sich vor

Atelier de restauration (Chantal Karli) stellt sich vor


Rückblick letzte Veranstaltungen

20.09.2022: Tea Time per zoom zu Besuch in der Stiftung Historisches Erbe der SBB

Die Tea Time «zu Besuch in der Stiftung Historisches Erbe der SBB» fand grosses Interesse bei unseren Mitgliedern und Gästen.

Weiterlesen


10.06.2022: Mitgliederversammlung mit anschliessender Führung in der Bibliothèque publique et universitaire Neuchâtel

Am 10. Juni 2022 fand in der Bibliothèque publique et universitaire (BPUN) in Neuchâtel die Mitgliederversammlung der SIGEGS statt. Nach dem offiziellen Teil kamen die Mitglieder und Besucherinnen & Besucher in den Genuss einer sehr spannenden Führung. Frau Anne-Lise Veya zeigte die ganzen Räumlichkeiten und gab Infos zu den historischen Hintergründen während Frau Martine Noirjean de Ceuninck auf den Espace Rousseau einging und eine erlesene Auswahl an Manuskripten präsentierte.

Weiterlesen


05.04.2022: Découverte de la Fondation Martin Bodmer

Seize membres de la SIGEGS, dont la présidente Cécile Vilas, se sont retrouvés le 5 avril au bout du lac de Genève pour y découvrir la Fondation Martin Bodmer et s’informer de son fonctionnement. La visite, organisée dans le cadre du programme de formation de l’association, s’est déroulée sous la conduite, compétente et teintée d’humour, du vice-directeur de l’institution, Nicolas Ducimetière.

Weiterlesen


16.03.2022: Workshop zum Thema Fundraising kennenlernen und erfolgreich einsetzen

Nach der Begrüssung durch Frau Cécile Vilas, Präsidentin SIEGEGS, stellt Frau Esther Thahabi Herrn Guido Frey vor. Herr Frey ist Inhaber und Geschäftsführer von consultinnova & Fundraising und ist ein ausgewiesener Experte, der sich seit vielen Jahren mit Fundraising beschäftigt. Er ist u.a. auch Lehrgangsleiter des Lehrgangs Fundraising am Verbandsmanagement Institut (VMI) der Uni Fribourg.

Weiterlesen


2.3.2022: zoom Veranstaltung mit Herrn Prof. Robert Lzicar zum Thema Swiss Graphic Design and Typography Revisited – aktuelle Ansätze der Designgeschichte und die Rolle der Archive

Liebe Mitglieder

Liebe Damen und Herren

Unter den Vorschlägen der Schweiz für die Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO befinden sich Traditionen, die jede Schweizerin und jeder Schweizer kennt: Jassen, die Basler Fasnacht, der Alpinismus, die Glarner Landsgemeinde oder das Fête des Vignerons. Hätten Sie gewusst, dass auf dieser Liste auch «Schweizer Grafikdesign und Typografie» steht?

Weiterlesen


2.12.2021: Fortbildungsveranstaltung zum Thema Papierfischchen und andere Schädlinge auf Archiv- und Bibliotheksgut

Die ganztägige Veranstaltung im Staatsarchiv Zürich wurde vom externen Experten, dem Wiener Biologen Dr. Pascal Querner, sehr unterhaltsam und übersichtlich geleitet und zog viele engagierte Teilnehmer*innen aus dem Archiv- und Bibliothekswesen an. Das Staatsarchiv Zürich mit seinen optimal ausstaffierten Räumlichkeiten bot den idealen Rahmen, um die Fortbildung angenehm zu gestalten – als Krönung und thematische Ergänzung nahm die Restauratorin und Abteilungsleiterin Beständeerhaltung Ines Rauschenbach uns mit auf eine spannende Tour durch das beeindruckend ausgestattete Restaurierungsatelier.

Weiterlesen


27.10.2021: Tea Time per zoom zu Besuch in der Schweizerischen Nationalbibliothek

Am Mittwoch, 27.10.2021, fand eine weitere Ausgabe des erfolgreichen SIGEGS-Formats «Tea Time» statt. Nach dem Mittag trafen sich die Teilnehmenden virtuell in der Schweizerischen Nationalbibliothek.

Weiterlesen


23.08.2021: Tea Time per zoom zu Besuch in der Burgerbibliothek Bern

Die Tea Time unter dem Titel «Zu Besuch in der Burgerbibliothek Bern» stiess einmal mehr auf sehr grosses Interesse. Virtuell wurden die Besucherinnen und Besucher von Frau Claudia Engler (Direktorin), Frau Stephanie Gropp (Bereichsleiterin Grafische Sammlung, Fotoarchiv und Gemälde) und Frau Sabrina Kolesch (Restauratorin) auf einen Rundgang genommen.

Weiterlesen


17.06.2021: Mitgliederversammlung und Führung Chorherrenstift St. Michael in Beromünster
Es gibt den Stift, mit dem man schreibt und zeichnet. Der Stift ist in der Schweiz auch eine etwas altmodische Bezeichnung für einen Lehrling.
Das Stift bedeutet aber ganz etwas anderes: Eine religiöse Gemeinschaft mit Geistlichen (Stiftsherren), die einer bestimmten Kirche angesiedelt sind. Zu einem Stift gehört ein Grundstück mit mehreren Gebäuden.
Die Mitgliederversammlung von SIGEGS fand am 17.06.2021 in einem modern renovierten Gebäude des Chorherrenstifts St. Michael in Beromünster statt. Zu diesem prachtvollen Stift gehören neben der Stiftskirche auch eine Bibliothek und die Chorherrenhäuser.

Weiterlesen


31.05.2021: Tea Time per zoom zu Besuch bei Nadine Reding

Am 31.05.2021 führte Frau Nadine Reding virtuell über 55 Teilnehmende durch ihr Atelier. Frau Reding absolvierte eine 4-jährige Lehre als Fotoretuscheurin und schloss diese schweizweit als letzte dieser Art ab. Nach einem Restaurierungspraktikum studierte sie an der Berner Fachhochschule Restaurierung und Konservierung von Grafik, Schriftgut und Fotografie. Während des Studiums nutzte sie jede freie Minute, um entweder in Wien bei einem renommierten Fotorestaurator oder in Rochester bei Kodak ein Praktikum zu machen, um so viel wie möglich aus der Praxis zu erlernen. Seit 2004 führt sie ihr eigenes Atelier fokore für Fotorestaurierung. Mit dem kürzlichen Umzug an einen neuen Standort, wurde das Atelier fokore zum Atelier Reding.

Weiterlesen


22.04.2021: Historische Papiertapeten im Briger Stockalperhaus: grundsätzliche Fragen nach Relevanz, Erhalt und Rekonstruktion einer heute marginalen materiellen Kultur

Mit fast 40 Teilnehmenden traf die Ankündigung des Vortrags von Herrn Wismer erneut auf grosses Interesse. Etienne Wismer, Doktorand am Institut für Kunstgeschichte der Uni Bern, führte uns an diesem Nachmittag in seinem Vortrag in den Dreikönigssaal im Alten Stockalperhaus in Brig. Er liess uns in die Kunstgeschichte und Papierrestaurierung eintauchen.

Weiterlesen


Besuch in der Gosteli-Stiftung, dem Archiv der Geschichte der Schweizer Frauenbewegung

Am Freitag, 12. März 2021 öffnete die Gosteli Stiftung für uns virtuell ihre Türen. Silvia Bühler, Monika Bill, Ladina Fessler und Sabine Käser gaben uns in einem Film eindrucksvoll Einblicke in das umfangreiche Archiv. In einem zweiten Teil erhielten wir einen Streifzug durch die Geschichte des Kampfs um das Frauenstimmrecht mit Dokumenten aus den Beständen.

Weiterlesen


16.02.2021: Tea Time per zoom zu Besuch bei swisstopo

Für die erste Tea Time im 2021 konnten wir Cordelia Bucher, Konservatorin und Restauratorin beim Bundesamt für Landestopografie swisstopo, gewinnen. Die Geschichte zum Landschaftsgedächtnis der Schweiz stiess auf grosses Interesse und wir durften im digitalen zoom Raum mehr als 40 Personen begrüssen.

Weiterlesen


22.10.2020: Präsentation zum Nachlass Surbek / Frey-Surbek

Die Aufzeichnung der Veranstaltung «Präsentation zum Nachlass Surbek / Frey-Surbek» ist für Mitglieder erhältlich. Bitte senden Sie uns eine Anfrage info@sigegs.ch.

Am letzten Donnerstag, 22.10., stellte ein Team der Hochschule der Künste Bern HKB ein derzeit in Vorbereitung befindliches Forschungsprojekt zum Nachlass von Victor Surbek und Marguerite Frey-Surbek in Bern vor. Die Präsentation fand virtuell via Zoom statt, da ein Besuch vor Ort im Nachlass derzeit wegen Corona leider nicht möglich ist.

Weiterlesen


16.09.2020: Tea Time 2 per zoom

Wie so üblich bei Videokonferenzen standen auch bei der zweiten virtuellen Tea Time von SIGEGS am Anfang noch Licht- und Tonoptimierungen auf dem Programm. Danach folgte eine kurze Vorstellungsrunde. Im Fokus der zweiten Tea Time standen die Porträts von Chantal Karli und von der Archäologischen Bodenforschung Basel-Stadt, zu welcher Guido Lassau informierte. Beide Filme sind nach wie vor auf der SIGEGS Website aufgeschaltet und können angesehen werden.

Weiterlesen


30.06.2020: Tea Time 1 per zoom

Klein, aber fein – unter diesem Motto kann die erste digitale Tea Time von SIGEGS zusammengefasst werden. In der zoom Konferenz vom 30.06.2020 vereinten sich rund 10 Teilnehmende, um über die Corona-Zeit zu berichten.

Weiterlesen


25.2.2020: Mémoires d’Ici – Saint Imier

Le 25 février, plusieurs membres SIGEGS ont participé à l’événement de formation consacré à la visite de Mémoires d’Ici, le Centre de recherche et de documentation du Jura bernois, à Saint-Imier. Ils ont été accueillis par la directrice Sylviane Messerli qui a présenté l’institution en détail.

Weiterlesen


31.10.2019: Katastrophenszenario – Was ist zu tun, wenn es rasch gehen muss? 

Am 31. Oktober 2019 fand unter der Leitung von Karin von Lerber (diplomierte Textilkonservatorin FH, Mitinhaberin der Firma prevart) im Staatsarchiv des Kantons Zürich das Fortbildungsseminar «Katastrophenszenario – Was ist zu tun, wenn es rasch gehen muss?» statt. Das Interesse war sehr gross und die SIGEGS durfte rund 30 Teilnehmende begrüssen.

Weiterlesen


Auch das Gedächtnis einer Gemeinde braucht Schutz

Wie steht es um die konservatorische Betreuung des Archivgut einer Gemeinde? Dieser Frage ging unsere Präsidentin, Frau Cécile Vilas, in dem Artikel «Auch das Gedächtnis einer Gemeinde braucht Schutz», der in «Schweizer Gemeinde 4/2019» kürzlich erschienen ist, nach.

Lesen Sie mehr darüber, wie ein sicherer Umgang mit dem Archivgut aussehen sollte, damit man im Ernstfall keine kostspielige Notfallübungen durchführen muss. Prävention lohnt sich, denn das Gemeindearchiv ist ein lokales Gedächtnis einer Gemeinde und ihrer Identität.


25.09.2019: Besuch Schauarchiv und Atelier Stadtmuseum Aarau

Nach einer erfolgreichen Mitgliederversammlung durften alle Anwesenden an einem spannenden Rundgang im Stadtmuseum Aarau teilnehmen.

Weiterlesen


04./05.09.2019: Schimmelpilz auf Archiv- und Bibliotheksgut

Am 4. und 5. September 2019 fand unter der kompetenten Leitung von Friederike Nithack (Masterabsolventin an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Studienrichtung Konservierung und Restaurierung von Schriftgut, Buch und Graphik Hildesheim) in der Schweizerischen Nationalbibliothek das Seminar «Schimmelpilz auf Archiv- und Bibliotheksgut» statt. Das Interesse an diesem wichtigen Thema war gross.

Weiterlesen


23.05.2019: Besuch Glarner Wirtschaftsarchiv

Im Rahmen der Reihe Konservierungssituation Schweiz organisierte SIGEGS am 23.05.2019 einen Besuch im Glarner Wirtschaftsarchiv. Die Teilnehmenden wurden vor dem Gebäude auf dem so genannten Mühleareal

Weiterlesen


24.01.2019: Gipfeltreffen der Nationalbibliotheksdirektorinnen

Am 24. Januar 2019 hat die SIGEGS erstmals zum «Neujahrsanlass» geladen, der dann effektiv zu einem äusserst erfolgreichen Grossanlass wurde. Der Einladung zum «Gipfeltreffen der Nationalbibliotheksdirektorinnen» sind rund 100 Personen gefolgt. Frau Cécile Vilas, Präsidentin SIGEGS, bewies sich einmal mehr als wortgewandte Moderatorin und führte gekonnt durch den Abend.

Weiterlesen 


23.10.2018: Besuch der Cinémathèque suisse – Einblicke in die Abteilungen und Sammlungen des Departments Non-film

Nach einer kurzen Vorstellung der vier Abteilungsleiter/innen des Departments Non-film – Bibliothèque/médiathèque, Archives papier, Iconographie et appareils cinématographiques und Conservation-restauration – und einer kleinen Einführung zur Geschichte der Institution, folgte die Besichtigung und die Vorstellung unterschiedlicher Herausforderungen des Archivalltags:...

Weiterlesen


22.08.2018: SIGEGS Mitgliederversammlung

Am 22.8.2018 fand die SIGEGS Mitgliederversammlung in der Basler Papiermühle statt. Nach dem statutarischen Teil (zu welchem die Mitglieder noch dokumentiert werden) wurde eine Führung im Papiermuseum organisiert. Im Gebäude der mittelalterlichen Papiermühle führt das Museum über vier Stockwerke durch die Geschichte des Papiers, der Schrift und des Schreibens, weiter über das Buchstabengiessen, den eigentlichen Buchdruck bis hin zum fertigen Buch. Während der stündigen Führung musste Herr Kluge (Verantwortlicher für Wissenschaft&Vermittlung) demnach gezielte Schwerpunkte setzen...

Weiterlesen